Darmstädter Diskussionen - 20-21-22-23/09/2017, Darmstadt (Germany)
“Darmstädter Diskussionen” is an interdisciplinary conference for PhD students and Post-docs which is organised annually by the Department of Ancient History and the Department of Classical Archaeology at Technische Universität Darmstadt, Germany. The growing popularity of the conference over the last years has highlighted the importance of an academic event specifically designed for highly qualified young researchers. Contrasting conferences with a strict thematic or chronological approach, “Darmstädter Diskussionen” deliberately pursues an interdisciplinary and diachronic framework not only to provide young scholars with a platform to discuss their research appropriately and to build up their own networks but also to facilitate general intra- and interdisciplinary communication in Classical Studies. Participants will find ample room for the exchange of knowledge within their own peer group and beyond.
FECHA/DATE/DATA: 20-21-22-23/09/2017
LUGAR/LOCATION/LUOGO: Darmstadt (Darmstadt, Germany)
ORGANIZADOR/ORGANIZER/ORGANIZZATORE: Clemens Brünenberg ; Robert Eydam ; Elwira Janus ; Sven Page
INFO: web - anmeldung@darmstaedter-diskussionen.de
INSCRIPCIÓN/REGISTRATION/REGISTRAZIONE: Gratis/free/gratuito
PROGRAMA/PROGRAM/PROGRAMMA:
0.09.2017
18:00: conference opening
Prof. Dr. Marcus Müller (Dean of FB 02)
Prof. Dr. Gabriele Wesch-Klein (Department of Ancient History)
Opening lecture:
Prof. Dr. Anja Wolkenhauer (Tübingen)
Wann starb Kaiser Claudius? Über die Aussagekraft und das strategische Potential von Zeitbestimmungen, dargelegt am Beispiel der Apokolokyntosis
afterwards: reception
21.09.2017
Session I: Identität und Repräsentationen
Session chair: Sven Page
09:30: Veronika Straub (Hamburg): Aspekte der Freundschaft anhand von Heroendarstellungen auf attischer Keramik
10.05: Severin Hof (Zürich): Rahmen und Identität bei Sophokles
10:40: coffee break
11:10: Annina Frangenberg (Köln): Habitus als römische Tugend. Zur komplexen symbolischen Grammatik der Inszenierung von Gravitas
11:45: Lea Niccolai (Cambridge): The Emperor´s new clothes. Julian the Apostate on his predecessors
12:20: lunch break
Session II: Architektur und Dekor
Session chair: Clemens Brünenberg
14:00: Marco Dehner (Berlin): Das nabatäische Kapitell. Produktionsprozesse und Verwendung im Stadtzentrum Petras
14:35: Natalie Wagner (Berlin / Neapel, IT): Coroplastica campana. Hellenistischer und römischer Bauschmuck in Kampanien
15:10: coffee break
15:40: Adrian Hielscher (Kiel): Mobile Dekorwelten. Das Inventar der Insula I, 10 von Pompeji
16:15: Christian Beck (Kiel): Die Insula 5 der Regio IX in Pompeji. Zur Rekonstruktion der Dekorelemente
16:50: coffee break
17:20: Katharina Sahm (Berlin): Das spätantik-mittelalterliche Wohnquartier südlich der Marienkirche in Ephesos
22.09.2017
Session III: Katastrophen
Session chair: Sven Page
09:30: Jan Köster (Halle-Wittenberg): Kriege und ihre Spuren. Zerstörung als archäologisches Phänomen im archaischen Kleinasien und auf Zypern
10:05: Teresa Tescione (Neapel, IT): History of a flood. Analysis of ceramic assemblages from alluvial deposits by Ancient Shipyard of Pisa-San Rossore
10:40: coffee break
11:10: Gloriana Pace (Pisa, IT): The Ancient Shipwrecks of Pisa. A long trip during the centuries
11:45: Robert Eydam (Darmstadt): „Brenn weiter, du altes Rom“? Der princeps und seine Rolle als pater patriae nach katastrophalen Ereignissen
12:20: lunch break
Session IV: Handel und Wirtschaft
Session chair: Elwira Janus
14:00: Kim Kittig (Kiel): Ex oriente lux? Ex oriente luxuria? Transformationsprozesse im östlichen Mittelmeerraum der frühen Eisenzeit
14:35: Leonhard Geißler (Tübingen): „[…] it is difficult to find a place for them there.“ Die Lokalisierung schwarzfiguriger Werkstätten in Italien
15:10: coffee break
15.40: Matthias Edel (Bern, CH): Auf den Spuren einer Terrakotta-Werkstatt in Himera
16:15: Daniel Weidgenannt (Frankfurt am Main): Common currencies? Coins, their use and federal states
16:50: coffee break
17:20: Benjamin Sippel (Erfurt): Kamelzüchter, Notare und Verwalter. Säkulare Verdienstmöglichkeiten für ägyptische Priester im kaiserzeitlichen Fayum
17:55: Ilyas Özsen (Berlin): Gezogener antiker Draht? Zur Drahtproduktion des Kettenpanzers aus Zemplin
23.09.2017
Session V: Kult und Gemeinschaft
Session chair: Clemens Brünenberg
09:30: Katarzyna Langenegger (Hamburg / Basel, CH): „Das ungeschriebene Gesetz der Götter“. Bestattungen in Palästina in der hellenistischen Zeit
10.05: Josy Luginbühl (Bern, CH): Überlegungen zur Ikonographie gebildeter Frauen im Römischen Reich
10:40: coffee break
11:10: Katrin Landefeld (Münster): Form, Inhalt und Funktion der Gebete Epiktets
11:45: Daniel Mielke (Potsdam): Nur allzu Bekanntes im ‚Geheimnisvollen‘. Zur Initiationspraxis im kaiserzeitlichen Mysterienwesen
12:20: lunch break
14:00: Astrid Schmölzer (Graz, AT): Göttinnen der Germania Inferior. Archäologische Überlegungen zu den Weihemonumenten der Matronen und der Nehalennia
Session VI: Literatur und Sprache
Session chair: Elwira Janus
14:35: Caroline Kreutzer (Bamberg): Der Weisheitsbegriff in den Briefen des Paulinus von Nola
15:10: coffee break
15:40: Helen Enders (Heidelberg): Familial terminology in Nonnus’ Dionysiaca
Session VII: Herrschaft
Session chair: Robert Eydam
16:15: Christiane Braun (Trier): „[…] als Familieneigentum für ihn und seine Nachfahren“. Landschenkungen makedonischer Könige
16:50: coffee break
17:20: Marc Gehrmann (Konstanz): Römische Politik vor griechischer Kulisse? Flaminius und die Ausformung des Gesandtschaftsmandats im Kontext senatorischer Konkurrenz und lokaler Konfliktherde
17:55: Katrin Fischer (Darmstadt): Traditionen in der Herrschaft der Severer
18:30: closing remarks